Pressearchiv 1/2023

2023-05-07 Einsatz bei der 32. Badischen Meile

Durlach (fn.) Am Sonntag, den 07. Mai 2023 konnten wir die Kollegen der DRK Stadtbereitschaft bei der Absicherung der 32. Badischen Meile mit einem Notfall-KTW und vier Einsatzkräften unterstützen.

Für uns begann der Einsatz mit der Abholung des Einsatzfahrzeuges gegen 8.00 Uhr, welches wir am Vortag noch einmal „auf Herz und Nieren“ gecheckt hatten. Eine halbe Stunde später konnten bereits unsere Einsatzkräfte am Vereinsheim zusteigen und gemeinsam fuhren wir zur Einsatzbesprechung in das Carl-Kaufmann-Stadion an der Europahalle.

Pünktlich um 9.00 Uhr erhielten alle Einsatzkräfte eine kurze Unterweisung anhand des Einsatzkonzeptes und konnten sich bei belegten Brötchen und Getränken noch einmal Stärken, bevor sich die Streckensicherungsfahrzeuge gegen 9.30 Uhr zu ihren Standorten aufmachten.

Während an unserem Standort noch die Sperrmaßnahmen eingeleitet wurden, starteten die Läufer/Innen ab 10.00 Uhr zeitversetzt und bereits um 10.21 Uhr war der Spitzenläufer bei uns am Vorplatz des Hauptbahnhofes angekommen.

Nachdem der letzte Läufer an unserem Sicherungsposten vorbei war, haben wir unseren Standort wieder in das Carl-Kaufmann-Stadion verlegt, um die Kollegen im Medical Center zu unterstützen, da man im Stadion ein höheres Einsatzaufkommen hatte.

Gegen 12.30 Uhr hatte sich das Einsatzaufkommen wieder normalisiert und wir konnten uns auf den Rückweg zur Fahrzeughalle begeben. Vielen Dank an die Kollegen/Innen der DRK Stadtbereitschaft und der DRK Bereitschaft Neureut, mit denen wir heute zusammenarbeiten durften.

Jetzt schon mal Termin vormerken zur Blutspende:

2023-04-25 Impressionen DA "Verbandmittelkunde"

Durlach (fn.) Am 25.04.2023 hatten wir einen Dienstabend mit dem Fortbildungsthema "Wunden/Verbände" und dank eines recht umfangreich gefüllten Übungsschrankes konnten wir hier ohne größere Vorbereitungsarbeiten das Ausbildungsthema starten.

Klein angefangen mit einem Wundschnellverband und einem Fingerkuppenverband wechselten wir schnell in den Bereich der Verbände mittels Zellstoffmullkompressen, Binden und Verbandpäckchen. Dabei wurden auch Tipps und Tricks gezeigt, wie man ohne Leukosilk einen tollen Abschluss der Verbände macht und sich nicht mit dem Klebestreifen "rumärgern" muss.

 

Weiter ging es dann mit dem Druckverband und der Vermittlung von Kenntnissen, was man alles bei Wunden tun darf und was man besser nicht tut, um z.B. den Wundrand nicht zu verändern. Ebenfalls fand das Thema "Auspolstern von Fremdkörpern" Beachtung, was uns zur Verwendung des Dreieckstuches führte.

 

Die "Verbandmittelschlacht" fing an beim Falten einer Krawatte, setzte sich beim korrekten Anlegen der Armschlinge fort und endete beim Kopf- bzw. Kinn-Schleuder-Verband. Ebenfalls wurde das Anfertigen eines Trageringes durchgeführt und das Bedecken von großflächigen Wunden geübt.

 

Bei all den Möglichkeiten verging die Zeit wie im Flug und so konnten die Teilnehmer unseres Übungsabends nach 3 Stunden Training nicht nur das aufgefrischte Wissen, sondern auch eine kleine Fibel zum Nachlesen mit auf den Nachhauseweg mitnehmen.

2023-04-22 & 23 Impressionen Studentenreitturnier

Durlach (fn.) An Wochenende des 22. und 23.04.2023 waren wir bei der sanitätswachdienstlichen Absicherung des CHU Dressur- und Springreiten der Akademischen Reitsportgruppe Karlsruhe auf der Anlage des Reitsportvereins 1908 Durlach e.V. an beiden Tagen mit 3 Einsatzkräften und einem Notfall-KTW vor Ort.

Impressionen des ersten Veranstaltungstages

Glücklicherweise hat in diesem Jahr auch das Wetter mitgespielt und die Veranstaltung hatte an beiden Tagen sommerliche Temperaturen und einen tollen Platz für die Dressur- und Springreitprüfungen.

Impressionen des zweiten Veranstaltungstages

Vielen Dank an dieser Stelle an die beiden Teams, welche hier den Sanitätswachdienst gestemmt haben. Auch dem ARK ein herzliches Dankeschön für die tolle Verpflegung an beiden Tagen. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung auf der Reitsportanlage.

2023-04-16 BGW Meisterschaften im Dreikampf EQ & Raw

Durlach (fn.) Am Freitag, den 14. April und Samstag, den 15. April unterstützen die Durlacher Rotkreuzhelfer mit jeweils einem Zweierteam die sanitätswachdienstliche Absicherung der BWG Meisterschaften im Dreikampf EQ und Raw in der Emil-Arheit-Halle in Grötzingen.

Mit entsprechendem Notfallequipment waren unsere Einsatzkräfte von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr bei dieser Wettkampfveranstaltung eingesetzt. Außer einer Kleinstversorgung gab es für die Rotkreuzhelfer keine Arbeit, so konnten Sie die einzelnen Wettkämpfe mitverfolgen.


Der Kraftdreikampf, international Powerlifting genannt, ist eine Wettkampfsportart der Schwerathletik und setzt sich aus den drei Disziplinen Kniebeugen (Squat), Bankdrücken (Bench press) und Kreuzheben (Deadlift) zusammen. Obwohl gute Technik sehr wichtig ist und dieser im Training große Aufmerksamkeit gilt, zählt bei der Punktevergabe im Wettkampf nur die umgesetzte Höhe des Gewichts. Die Wettkampfteilnehmer werden in Alters- und Gewichtsklassen eingeteilt. In jeder Disziplin sind ihnen jeweils drei Versuche gestattet.

Wir freuen uns, dass wir die Grötzinger Rotkreuzkameraden an den beiden Veranstaltungstagen beim Sanitätswachdienst unterstützen konnten und damit auch einen weiteren Einblick in die Welt des Kraftsports erhalten haben. Natürlich drücken wir den Kameraden die Daumen, dass der letzte Veranstaltungstag ebenfalls ohne größere Verletzungen gemeistert werden kann.

2023-04-08 Frohes Osterfest

Das Deutsche Rote Kreuz wünscht ein frohes Osterfest. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die das Rote Kreuz unterstützen. Natürlich gilt unser besonderer Dank unseren fleißigen Einsatzkräften.

 

Das erste Quartal 2023 - mit zahlreichen Einsatzstunden - konnten wir erfolgreich meistern. Nur durch eure Unterstützung ist dies möglich. Vielen Dank dafür. Wir wünschen euch ein ruhiges Osterfest im Kreise eurer Familien.

2023-03-25 Erfolgreiche Einsatzkräftegrundausbildung

Durlach (fn.) Wir freuen uns, dass unser Rotkreuzmitglied Jannik Struss am 25.03.2023 durch Teilnahme am Praxistag seine Einsatzkräftegrundausbildung erfolgreich abschließen konnte und damit nun berechtigt ist, an den Fachdienstausbildungen teilzunehmen und sich in diesen Bereichen zu qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!

Die Vermittlung der Grundkenntnisse an die zukünftigen Einsatzkräfte in den Rotkreuzgemeinschaften ist aufgrund der Verpflichtung des DRK zur Mitwirkung im Zivil- und Bevölkerungsschutz eine wichtige Aufgabe.

Die Einsatzkräftegrundausbildung gibt dabei den Einblick in die einzelnen Aufgabengebiete und Bereiche der erweiterten Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Einsatz im Sanitätswachdienst, soziale Betreuung und Unterkunft sowie Technik und Sicherheit.

Den Grundstein dabei legen die Grundlagenschulungen im DRK-Lerncampus, welche Bestandteil zur Zulassung an einem Praxistag sind. Unterstützend üben die Einsatzkräfte mit Material und Geräten an den Aus- und Fortbildungsabenden der Rotkreuzgemeinschaft, um das theoretisch aufgebaute Wissen der Lehrvideos zu vertiefen und dabei die notwendige Sicherheit zu erlangen.

Als Ausrichter dieses Praxistages möchten wir uns auch bei den Einsatz- und Leitungskräften des DRK Ortsverein Söllingen e.V. bedanken, die sich hier im Bereich der Aus- und Fortbildung besonders engagieren.

2023-03-22 Blutspenderehrung im Ortschaftsrat

Durlach (bw.) Nach nunmehr mehreren Jahren Pause fand am vergangenen Mittwoch zu Beginn der Ortschaftsratssitzung im Bürgersaal des Rathauses wieder eine öffentliche Blutspenderehrung statt.

Frau Ortsvorsteherin Alexandra Ries eröffnete die Sitzung und führte gleich aus, dass die Blutspenden ganz wichtig seien und man den Spenderinnen und Spendern aber auch dem ganzen Team des DRK Durlach sehr dankbar sei, dass diese und auch zahlreiche andere wichtige Aufgaben in regelmäßiger Konstanz durchgeführt werden. Erschienen war eine Spenderin, die 10-mal Blut gespendet hat sowie Herr Torsten Wehner, der für 50-maliges Blutspenden die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 50 sowie ein Präsent der Rathausverwaltung erhielt.

Der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Durlach, Bernhard Warter, führte aus, dass es bis heute noch nicht gelungen ist, einen dem Blut ebenbürtigen Ersatz zu schaffen. Jede Zelle und jedes Teilchen im Blut hat eine notwendige Funktion. Das macht es so wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut oder wie Goethe es bezeichnete, ihren „besonderen Saft“ für Kranke und Verletzte spenden. Jeder könnte eines Tages zu denjenigen gehören, die auf Blutspenden angewiesen sind!

Auch wenn in der Zeit der Coronapandemie viele der üblichen DRK-Aktivitäten flachfielen, so gab es doch regelmäßig Blutspendetermine. Diese liefen zwar unter gänzlich anderen Vorzeichen ab aber der dringende Bedarf machte die Aufrechterhaltung dieser Dienstleistung des DRKs zwingend erforderlich. Natürlich musste streng auf Hygiene, Masken, Abstand etc. geachtet werden und anstatt dem abschließenden Imbiss gab es Lunchpakete.

Dennoch konnte zu Jahresbeginn mit 250 Konserven ein neuer Spendenrekord für Durlach verzeichnet werden. Jetzt ist es glücklicherweise wieder anders und das DRK Durlach hofft, dass sich auch bei den nächsten Terminen am 9. Juni sowie 3. November wieder zahlreiche Spenderinnen und Spender zur Verfügung stellen.

OV-Vorsitzender Warter endete mit den Aussagen, dass sich Blutspenderinnen und Blutspender aktiv für ihre Mitmenschen einsetzen, sich Zeit für Menschen nehmen, die Hilfe brauchen, und damit in besonderer Weise bereit sind, Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Da ist es dem DRK wichtig, DANKE zu sagen.

2023-03-14 Impressionen Ausbildungsabend

Durlach (fn.) Mitte März war es wieder soweit, als sich die Rotkreuzkameraden zum Dienst- und Übungsabend trafen, an dem das Thema Kreislaufstillstand auf dem Programm stand.