Hier finden Sie unsere brandaktuellen Neuigkeiten und natürlich auch alle Berichte über das Jahr hinweg in unseren Pressearchiven. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!
Hast Du schon deinen Termin an unserer Blutspendeaktion am 03.01.2025 in der Weiherhofhalle Durlach gebucht? Wenn nicht, dann hast Du hier direkt die Möglichkeit dazu: HIER GEHT ES DIREKT ZUR T E R M I N B U C H U N G
Noch haben wir knapp 40 Plätze zu vergeben und freuen uns, wenn wir gleich im neuen Jahr mit einer erfolgreichen Spendenaktion wieder viele Konserven für die Lebensrettung bereitstellen können.
Die Blutspende ist mehr als nur eine gute Tat. Jeder Tropfen zählt und jeder Mensch, der spendet, macht einen Unterschied. Das DRK dankt Blutspender*innen mit exklusiver Emaille-Tasse.
Das Leben ist schön und Gesundheit nicht selbstverständlich: Ein unvorhersehbarer Unfall, eine plötzliche schwere Erkrankung: Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Allein in Baden-Württemberg und Hessen sind es etwa 2.700 benötigte Blutspenden, um Patientinnen und Patienten sicher versorgen zu können.
Vielen Menschen wird die Bedeutung der Blutspende oft erst dann bewusst, wenn sie persönlich betroffen sind. Wenn man selbst oder ein naher Angehöriger plötzlich schwer erkrankt und dann auf die lebensrettende Blutspende angewiesen ist. Blutspender*innen sind die stillen Helden des Alltags. Sie sorgen mit ihrer Spende dafür, dass das Leben schön bleiben kann. Die Blutspende ist eine einfache und effektive Möglichkeit um Leben zu retten.
DRK bietet auch in der Weihnachtszeit und über den Jahreswechsel viele Blutspendetermine in der Region an. Besonders kurz nach dem Jahreswechsel können die Blutkonserven erfahrungsgemäß knapp werden. Das liegt daran, dass Krankenhäuser den Regelbetrieb wieder hochfahren und zugleich viele Spenderinnen und Spender aufgrund der Urlaubs- und Erkältungszeit bei der Blutspende ausfallen.
Gute Vorsätze das ganze Jahr: Jetzt mit der ersten guten Tat ins neue Jahr starten und einen Termin zur Blutspende vereinbaren – damit Engpässe erst gar nicht entstehen. „Gerade rund um die Feiertage gilt: Eine Blutspende ist für Patientinnen, Patienten und Unfallopfer gleichermaßen ein wertvolles Geschenk. Es ist nie zu spät für die erste Blutspende!“ appelliert der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen.
Aktion „Jeder Tropfen zählt“: Als Dankeschön für die gute Tat erhalten Blutspender*innen im Zeitraum vom 20.12.2024 bis 17.01.2025 eine exklusive Emaille-Tasse im DRK-Design. Es ist nie zu spät für die erste gute Tat. Jetzt Blutspender*in werden! Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11.
Am Freitag, den 13. Dezember 2024 fand die traditionelle Jahresabschlussfeier der Aktiven im Ristorante La Terrazza in Durlach-Aue statt. Hier war Zeit für interessante Gespräche und man konnte bei Essen und Getränken in weihnachtlicher Atmosphäre bereits Pläne für das kommende Jahr schmieden.
Neben den Aus- und Fortbildungen für den Bereich des Sanitätswachdienstes stehen auch 2025 weitere Ausbildungseinheiten mit den Einsatzfahrzeugen an, bei denen das Material nicht nur zu Wartungszwecken kontrolliert werden muss, sondern auch der praktische Umgang mit den Betreuungsdienstmaterialien vertieft geübt wird.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Aktiven unseres Vereines, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren und sowohl bei geplanten Einsätzen als auch bei Unfällen, Notfällen und vielen weiteren Situationen ein Zeichen der Menschlichkeit und Verbundenheit setzen.
Durlach (fn.) Auch bei ehrenamtlichen Einsatzkräften wird erwartet, dass es die Versorgungsstrategien für polytraumatisierte Patienten kennen sowie mit dem notwendigen Material trainiert haben und einwandfrei anwenden können. Eine solche Versorgung zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben für die Einsatzkräfte des Sanitätswachdienstes.
Daher haben wir in regelmäßigen Abständen bei unseren abendlichen Fortbildungsveranstaltungen Material- und Geräteübungen auf dem Programm, um z.B. den korrekten Umgang mit Immobilisations- und
Versorgungsmaterial zu trainieren.
Bei gestellten Szenarien mit einem Patienten, der ein lebensbedrohliches Erkrankungsmuster aufweist, wurden an diesem Ausbildungsabend zunächst Tipps zur Versorgung nach den aktuellen Leitlinien
an die Einsatzkräfte gegeben und danach praktisch umgesetzt. Das Erlernen der notwendigen Skills steht dabei im Vordergrund, ebenfalls das Training de Abläufe nach dem xABCDE-Schema sowie dem
CRM.
Wie schnell bei einer solch intensiven Übungseinheit die Zeit vergeht, merkten die Teilnehmer der dreistündigen Abendfortbildung erst dann, als es wieder an die Rückrüstung des Einsatzfahrzeuges
ging, damit der bereitgestellte Notfall-KTW wieder einsatzbereit in die Fahrzeughalle gefahren werden konnte.
Vielen Dank an die anwesenden Einsatzkräfte, die bei dieser Übungseinheit vom Referenten das eine oder andere Mal ganz schön „zum Schwitzen“ gebracht wurden. Fazit des Abends: Gerade im Ehrenamt
ist es wichtig, das Gelernte immer wieder zu wiederholen und zu festigen, damit es im Notfall abrufbar ist, wenn das Zeitmanagement eine große Rolle spielt.
Am Samstag, den 9. November 2024 um 17.00 Uhr war es wieder einmal soweit und zahlreiche Kinder und auch Erwachsene versammelten mit ihren selbstgefertigten Laternen am Start zum Durlacher Martinsumzug.
Zu musikalischen Klängen dreier Drehorgeln führte der Martinsumzug eine Runde durch den Schlossgarten in Richtung Schlossplatz. Aufgrund der verkürzten Strecke trafen die Ersten recht schnell auf dem Karlsburgvorplatz ein.
Auf einem Pferd drehte Sankt Martin im abgesperrten Areal des Schlossplatzes seine Runden und die kleinen und großen Zuschauer bekamen die Geschichte von St. Martin erzählt und gespielt. Die
Teilung des Mantels und die vorhandenen Hefebrötchen sollten an das Teilen und die Nächstenliebe erinnern.
Für die Sicherheit vor Ort sorgte die Durlacher Rotkreuzgemeinschaft, die sich auch bei der Verteilung der Hefebrötchen engagierte. Vor Ort waren vier Einsatzkräfte und ein Kommandowagen,
Versorgungen mussten keine vorgenommen werden.
Für die Bewirtung sorgte die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe, Abteilung Durlach, die Kinderpunsch, Glühwein sowie Bratwürste, Steaks und Pommes-Frites anbot. Ein herzliches Dankeschön auch an die
Bäckerei Nussbaumer, welche die leckeren Hefebrötchen zur Veranstaltung gespendet hat. Ebenfalls vielen Dank an alle, die seitens des Orgateams viel zeitliches Engagement in die Veranstaltung
eingebracht haben.
Am Samstag, den 9. November 2024 nahmen zwei unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte am alljährlichen Fahrsicherheitstraining im Driving-Center Baden gemeinsam mit weiteren Hilfsorganisationen teil.
Ob Gefahrenbremsung, Ausweichen oder das Fahren auf rutschigem Untergrund - unsere Einsatzkräfte konnten ihre Fähigkeiten unter anspruchsvollen Bedingungen testen und weiter ausbauen.
Neben dem Spaß stand vor allem der Lerneffekt im Vordergrund, damit wir auch in nicht alltäglichen Einsatzsituationen sicher und souverän reagieren können. In den Pausen war auch Zeit für einzelne Gespräche und natürlich wurde auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt.
Ein herzliches Dankeschön an den DRK Kreisverband Karlsruhe e.V., der über den Träger Katastrophenschutz sowohl das Einsatzfahrzeug bereitgestellt, als auch die Kosten für die Schulung übernommen hat.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Einsatzkräften für ihr Engagement und die Bereitschaft bedanken, immer weiter dazuzulernen. Für das kommende Jahr sind uns natürlich wieder zweit Plätze sicher, die wir belegen dürfen – so macht der Einsatz im Katastrophenschutz natürlich umso mehr Freude!
Durlach (fn.) Die Bürgergemeinschaft Durlach und Aue lud am 4. November 2024 zum traditionellen Herbstempfang in die Durlacher Karlsburg ein. Vorsitzender Roger Hamann konnte bei vollem Saal auch zahlreiche politische Prominenz aus Durlach und Karlsruhe begrüßen.
Für die Festrede konnte man Christoph Werner, den Vorsitzenden der dm-Geschäftsführung gewinnen. Der Gritzner Chor Durlach umrahmte die Veranstaltung musikalisch.
Mit aktuellem Informationsmaterial sowie Messungen des Blutdruckes, des Zuckerwertes, der Körpertemperatur sowie der Sauerstoffsättigung machten die Einsatzkräfte des DRK im Foyer auf sich
aufmerksam und leisteten ebenfalls den Sanitätswachdienst an der voll besetzten Veranstaltung.
So gab es von der Durlacher Rotkreuzgemeinschaft neben den Testergebnissen auf den Messwertekarten auch noch einige Give-Away, unter anderem Brillenputztücher, Traubenzucker, Flaschenöffner,
Schlüsselanhänger mit Notlicht, Pflastermäppchen und Kugelschreiber.
Zahlreiche Besucher nutzten im Vorfeld oder nach der Veranstaltung dieses Angebot zur präventiven Vorsorge im Rahmen der DRK-Öffentlichkeitsarbeit und ließen sich bei Bier und Wein auch die
gerichteten Häppchen der Bürgergemeinschaft Durlach und Aue schmecken.
Durlach (fn.) Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024 richteten die DRK Bereitschaft Durlach in Zusammenarbeit mit dem DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen gGmbH die diesjährige Herbstblutspendenaktion in der Weiherhofhalle Durlach aus.
Auch diese Blutspendenaktion wurde über das Terminreservierungssystem des Blutspendedienstes abgebildet. Das Reservierungssystem zeigte uns zu Beginn eine Auslastung mit 211 von 237 möglichen Spendenwilligen, für die die Spende ausgelegt war.
Die Vorarbeiten für das Buffet konnten bereits am Vortag erfolgreich erledigt werden. Der Einkauf bis zur Speisenzubereitung wurde von drei ehrenamtlichen Einsatzkräften der DRK Bereitschaft gewuppt, dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für das tolle Engagement!
Auch die Spendelokalität wurde bereits am Vorabend durch ein eingespieltes Team der Gruppe Betreuung aufgebaut, wodurch ein großer Teil der Arbeiten schon erledigt werden konnte. Nun ging es für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Durlacher Rotkreuzbereitschaft am Tag der Spende um 12.00 Uhr damit weiter, die Spendelokalität fertig einzurichten.
Direkt bei Ankunft der Teamwägen des Blutspendedienstes Mannheim startete man mit dem Aufbau der entsprechenden Stationen für die Bestimmung des Eisenwertes, der Arztuntersuchung, Spenderbetten, Ruhebetten sowie den Ruhebereichen und dem Spenderempfang.
Gegen 14.00 Uhr war der Aufbau abgeschlossen und obwohl unsere Spende erst offiziell um 14.30 Uhr öffnet, waren schon die ersten Spendenwilligen pünktlich erschienen, die wir natürlich gleich bei der Aufnahme erfassen konnten. Für die Blutspender standen insgesamt 3 Laborplätze, 3 Arztplätze und 12 Abnahmeplätze zur Verfügung, die gleich zu Anfang der Spende belegt waren.
Mit einem kleineren Pool an ehrenamtlichen Einsatzkräften starteten wir die Aktion, die internen Abläufe wurden trotz des Personalengpasses am Anfang durch die Zusammenarbeit mit dem Blutspendeteam super aufgefangen und so entstanden auch hier keine größeren Wartezeiten.
Die Spendenwilligen kamen in gleichmäßigen Abständen, teilweise blieben auch Betten frei, da nicht alle freien Zeitslots belegt waren. Wartezeiten für die Spender entstanden keine, die ehren- und hauptamtlichen Teams waren kontinuierlich im Einsatz.
Auch die drei Ärzte arbeiteten ohne große Pausenzeiten durch, damit es keinen Rückstau geben konnte. Für das Engagement auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön. Die letzten Spendenwilligen erfassten wir kurz vor 19.30 Uhr und konnten bereits zu diesem Zeitpunkt sagen, dass die Blutversorgung mit dieser Spende wieder einmal erfolgreich sichergestellt werden konnte, denn insgesamt waren 208 Spendenwillige erschienen, darunter auch 14 Erstspender. Aus medizinischen Gründen mussten 17 Spendenwillige zurückgestellt werden, so dass wir als Endergebnis dem Blutspendedienst 191 Konserven auf den Heimweg mitgeben konnten.
Um 20.30 Uhr konnten wir offizielles „Ende“ für unsere Teams verkünden, nun ging es an den Rückbau und die Aufräumarbeiten, damit die Weiherhofhalle wieder freigegeben, aber auch unser eigenes Material wieder einsatzbereit verlastet werden konnte. Die letzten Arbeiten waren um 22.30 Uhr im Vereinsheim abgeschlossen und nun konnte man sich auf den Heimweg aufmachen.
Unser ehrenamtliches Engagement zahlt sich gerade in diesem lebensrettenden Bereich aus: 2024 konnten bei 3 Blutspendeaktionen mit 675 Erschienenen (60 Rückstellungen aus medizinischen Gründen) insgesamt 605 Blutkonserven für die Lebensrettung bereitgestellt werden. Wir danken daher unseren Stammspendern sowie 48 neuen Erstspendern, die sich hier für ihre Mitmenschen so eingesetzt haben.
Abschließend möchte ich mich noch einmal bei allen Teammitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz vor, während und nach dieser Spendeveranstaltung bedanken, denn ohne eure Mitwirkung könnten wir diese planungs- und personalintensiven Einsätze nicht so erfolgreich durchführen.
Wir sind direkt im neuen Jahr wieder für Sie im Einsatz. Am Freitag, den 3. Januar 2025 findet unsere nächste Blutspendenaktion von 14.30-19.30 Uhr in der Weiherhofhalle Durlach statt. Wir freuen uns, sie auch im kommenden Jahr gesund bei unseren Aktionen wieder zu sehen!
Frank Nordwig, Einsatzleiter Blutspende
Durlach (fn.) Die Vorbereitungsarbeiten, die zu einer Blutspendeveranstaltung notwendig sind, konnten am Dienstag, den 29.10.2024 komplett erfolgreich abgeschlossen werden. Die einzelnen Aufgaben
erfordern teilweise viel Zeit in der Vorbereitung und eine Menge an logistischem Wissen.
Unsere Einsatzkräfte waren bereits früh um 9.00 Uhr auf dem Weg zu unserer Fahrzeughalle, um ein Fahrzeug für den Einkauf der Speisen und Getränke in einem Großmarkt abzuholen. Gegen 9.30 Uhr
konnte man dann mit zwei großen Wägen den Markt betreten und die benötigten Waren aus den einzelnen Gängen einsammeln.
Prall gefüllt ging es um 12.00 Uhr dann durch den Kassenbereich des Großmarktes, der dieses Mal relativ schnell zu passieren war, da bei der Einholung der Waren bereits alles so einsortiert
wurde, dass die Kassiererin die EAN-Codes direkt scannen konnte. Nun ging es noch an das Verladen und kurz danach konnte man den Heimweg nach Durlach antreten.
Damit man nicht mit hungrigem Magen an die weiteren Arbeiten gehen musste, entschloss man sich spontan bei einem italienischen Restaurant einen Zwischenstopp einzulegen und sich bei Pizza und
Pasta zu stärken. Kurz danach ging es direkt zu unserem Vereinsheim.
Dort angekommen wurden zunächst die Kisten mit den Waren ausgeladen, die für die Verarbeitung der Speisen notwendig waren und im Gegenzug bereits die gerichteten Kisten mit den Materialien für die Aktion dafür zugeladen. Weiter ging es mit der Zubereitung der Leckereien, welche dann ebenfalls wieder in Kisten auf dem Fahrzeug verlastet werden konnten.
Gegen 17.00 Uhr waren alle anstehenden Arbeiten im Vereinsheim erledigt und man konnte zunächst noch in einem Getränkeshop das Leergut, welches sich angesammelt hatte, zurückgeben. Danach ging es
weiter zur Weiherhofhalle, wo alle Materialien ausgeladen und um 18.00 Uhr in die Küche sowie Halle transportiert werden konnten.
Nun traf auch entsprechend Verstärkung für das kleine Küchenteam ein, von 3 Einsatzkräften konnte der Einsatzbetrieb auf 10 Einsatzkräfte hochgefahren werden. Damit war die Grundeinrichtung des
Spendelokals und die Endbereitung der Speisen sehr schnell abgeschlossen und wir konnten bereits wieder um 20.30 Uhr die Halle verlassen.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Einsatzkräfte, die sich hier in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren und dafür gesorgt haben, dass der Betrieb der anstehenden Blutspendeveranstaltung am
Mittwoch, den 30.10.2024 reibungslos erfolgen kann.
An unserem zweiten Dienstabend im Oktober ging es wieder sehr praxisnah an das Thema Akutes Koronar-Syndrom (ACS). Nach einer kurzen Wiederholung der Theorie konnten die Teilnehmer des Übungsabends an ihrem “Opfer” Matthias den Ablauf der Schemata üben sowie mit Material und Geräten die Versorgung sowie Abarbeitung des Notfalls spielerisch durchlaufen.
Das Lernziel dieses Trainings wurde erreicht, nachdem alle Teilnehmer den praktischen Teil mit der Patientenversorgung durch Sauerstoffgabe, manuelle Messwerterfassung sowie Schreiben eines 12-Kanal-EKG´s erfolgreich bestanden hatten. Kilometerweise EKG-Ausdrucke - ab jetzt sicher bei der Handhabung!
Am 12. Oktober 2024 konnten wir dem Malteser Hilfsdienst Karlsruhe bei ihrem Sanitätswachdienst auf dem Karlsruher Marktplatz beim Stadtfest aushelfen, nachdem wir zuvor bei der geplanten Übung der DRK Einsatzeinheit I als Transportfahrzeug nicht mehr benötigt wurden.
Unsere beiden Einsatzkräfte waren mit einem Mannschaftswagen und entsprechender Ausstattung direkt “im Herzen” des Stadtfestes als eine von zwei Stationen abgestellt und wurden funktechnisch mit HRT-Geräten des MHD ausgestattet, um auf dem Digitalfunk mit den Kollegen in Kontakt bleiben zu können.
Rund um das leibliche Wohl kümmerten sich viele Stände auf und um den Marktplatz und natürlich gab es auch mehrere Bühnen, auf denen z.B. die Live-Schaltung mit der neuen Welle Karlsruhe sowie Live-Bands ihr Können präsentierten. Über den Veranstalter wurden die Einsatzkräfte kostenfrei mit Speisen und Getränken versorgt, was es zu einem recht angenehmen Dienst machte.
Auch ein tolles (verrücktes) Video konnte im Anschluss gefertigt werden. Hier einfach mal anschauen - vielleicht ist das ja etwas, was wir öfters so machen sollten, um auch die Jüngeren anzusprechen?
Am Ende der Schicht wurden unsere beiden Einsatzkräfte von einem weit angereisten Malteser-Team abgelöst, welche dann mit ihrem mitgebrachten Rettungswagen die Abendveranstaltung auf dem Karlsruher Marktplatz absicherten.
Durlach (fn.) Viel Vorbereitungszeit für eine Mitgliederversammlung, die sich aber in mehrfacher Weise für die Durlacher Rotkreuzgemeinschaft gelohnt hat. Angefangen bei den Kassenprüfungen bis hin zu den Berichten der Gliederungsleiter sowie der Zusammenführung aller Themen in einer Präsentation und natürlich auch dem Team, welches wir in unseren Versammlungsraum vorbereitet hatten.
Am 8. Oktober 2024 konnten wir in unseren Vereinsräumlichkeiten die jährliche Mitgliederversammlung abhalten und neben den obligatorischen Punkten auch unsere neue Vereinssatzung verabschieden. Damit ist ein weiterer Meilenstein für die Zukunft des Vereines gelegt, der nun als einer der ersten Rotkreuzgliederungen die neueste Satzung in Dienst stellt.
Die Arbeiten nach der Versammlung gingen natürlich weiter. Die frisch verabschiedete Satzung wurde dem Satzungsausschuss des DRK Kreisverband Karlsruhe e.V. zur abschließenden Genehmigung zugeleitet. Hier warten wir aktuell noch auf die Freigabe, damit auch der letzte Schritt zur Eintragung der neuen Satzung bei den Behörden durchgeführt werden kann. Natürlich halten wir Euch an dieser Stelle wieder auf dem Laufenden, wenn die neue Satzung ganz offiziell in Kraft getreten ist.
Durlach (fn.) Am 5. Oktober 2024 sicherten die Einsatzkräfte der Durlacher Rotkreuzgemeinschaft die Kinder- und Jugendläufe im Durlacher Schlossgarten und direkt im Anschluss daran den 30. Durlacher Turmberglauf sanitätswachdienstlich innerhalb der Durlacher Laufstrecke ab.
Bei den Kinder- und Jugendläufen wurden Strecken von 400 und 800m gelaufen und knapp 380 Kinder verschiedener Altersklassen waren für die Sprints angemeldet. Zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr wurden hier die „kleineren“ Wettkämpfe ausgetragen.
Unterstützt und motiviert wurden die jungen Läuferinnen und Läufer durch Eltern, Verwandte und Besucher der Laufveranstaltung. Die Sieger/Innen entsprechend mit Medaillen geehrt. Hier war seitens der DRK Bereitschaft Durlach ein Notfall-KTW im Einsatz, der glücklicherweise nicht benötigt wurde.
Nach dem Einsatz bei den Kinder- und Jugendläufen wurden die Einsatzkräfte mit insgesamt 4 Rettungsfahrzeugen entlang der Strecke an ausgewählten Positionen im 30. Durlacher Turmberglauf positioniert. Die Einsatzfahrzeuge und ihre Mannschaften waren von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Einsatz.
Insgesamt haben 485 Läuferinnen und Läufer an diesem Lauf teilgenommen. Start war auf dem Durlacher Marktplatz und Zieleinlauf in der Gasse zum Saumarkt. Fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ohne eine gesundheitliche Beeinträchtigung im Ziel angekommen.
Eine Teilnehmerin musste wegen eines Kreislaufzusammenbruchs behandelt werden, nachdem sich ihre Vitalwerte wieder im Normbereich befanden, konnte sie aber wieder zurück zur Veranstaltung. Der älteste Teilnehmer des Laufes konnte mit ein wenig Unterstützung und Begleitung ebenfalls die Ziellinie erreichen – eine großartige Leistung aller Läuferinnen und Läufer.
Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. lädt herzlich ein, zur großen Verbrauchermesse offerta in der Karlsruher Messe, vom 26. Oktober bis zum 03. November 2024!
Sie interessieren sich für die DRK-Notrufsysteme, Essen auf Rädern, die Blutspende oder einen Erste-Hilfe-Kurs? Sie wollten schon immer einen Rettungswagen ohne Not erkunden oder mehr über das Ehrenamt erfahren? Dann besuchen Sie das Rote Kreuz. Das DRK ist für Sie da, beantwortet alle Fragen und lädt herzlich zu den Aktionen am Stand ein, einen Messerabatt für Hausnotruf-Neukunden gibt es auch.
Die Angebote am DRK-Stand (Halle 3, N.60) im Überblick:
• Beratung zu den DRK-Notrufsystemen
• Messerabatt auf Hausnotruf Neuanschlüsse
• Vortrag zum Hausnotruf: 29.10., 15:30 Uhr
• Rettungswagen besichtigen
• Beratung zu den Sozialen Diensten
• Mitmach-Aktion
• Foto Spot
• Gewinnspiel